Unterm Strich zählt die beste Gesamt-Lösung!

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bedeutet aber nicht nur die gleichzeitige Erzeugung von Wärme und Strom mit einer Anlage, sondern bietet darüberhinaus noch weitere interessante Möglichkeiten im Bereich der privaten und gewerblichen Energieversorgung.

Das geht los bei der Infrastruktur und Energieerzeugung für Elektrofahrzeuge, über moderne Stromspeicher bis hin zu mit Wärme angetriebenen Kälteanlagen.

Besonders interessant ist die Stromspeicherung in Verbindung mit Elektromobilität. Hierbei lassen sich höchst interessante Vorteile generieren.

Elektromobilität

Nutzen Sie Ihren eigenen Strom und fahren Sie damit Auto.

So ersetzen Sie teuren Kraftstoff durch Ihre selbst produzierte Energie. Elektro-Fahrzeuge sind inzwischen in ausgereifter Form und für jeden Bedarf auf dem Markt – und wenn Sie die Antriebsenergie fast nichts kostet, stört auch der etwas höhere Anschaffungspreis nicht.

Gleichzeitig lassen sich bidirektionale Autos auch als Stromspeicher nutzen…

Der CHAdeMO-Lademodus ab Version 1.0 ermöglicht die Nutzung des Auto-Akkus als Stromspeicher, so kann Ihr Strom auch wieder aus dem Auto heraus dem Haus oder einem Stromabnehmer zur Verfügung gestellt werden.

Dieser Vorgang nennt sich „vehicle-to-grid“ (auch V2G) bzw. „vehicle-to-home“ (V2H). Bereits nutzbar ist diese Technologie zum Beispiel mit den Elektrofahrzeugen von Mitsubishi und Nissan.

Eigener Strom aus der Heizung für Ihr Elektroauto…

Eine Dachs-Stromtankstelle, Wallbox oder auch individuelle Ladeeinrichtung für Ihr E-Mobil können Sie in verschiedenen Ausführungen über uns beziehen.

Die Ladestation für
Ihre Immobilie

Die KEBA KeContact P30 ist als Wandmontage oder mit Standsäule im Innen- und Außenbereich mit allen gängigen Ladesteckverbindungen und Ladeleistungen bis zu 22 kW verfügbar.

  • Zukunftssicher und intelligent: Mit zahlreichen Schnittstellen zur Wartung, Integration im SmartHome sowie Energiemanagement- und Abrechnungssystemen. So wird intelligentes Laden möglich.
  • Marktführer-Qualtität: Mit über 250.000 verkauften Ladestationen ist KEBA eine der am häufigsten genutzten Ladestationen. 

Das Zusammenspiel…

Besonderes Augenmerk legen wir auf die Kompatibilität, denn die Ladeeinrichtung soll Ihr Energiesystem im Haus sinnvoll ergänzen und nicht wahllos laden, außer Sie wünschen dies.

Sie wollen ihr Elektroauto zu Hause laden? Sie möchten überwiegend mit selbst produziertem Strom fahren? Von den stetig steigenden Energiepreisen und sinkendem Preis für die Stromeinspeisung haben Sie die Nase voll?

Mit unseren Lösungen haben Sie die Möglichkeit, vorrangig Ihren selbst erzeugten Strom zur Betankung Ihres Elektrofahrzeuges zu nutzen – „Mein Auto fährt mit meinem Strom“.

Stromspeicherung und Strommanagement

SPEICHER

Die durch Eigenerzeugung gewonnene elektrische Leistung und der tatsächliche Stromverbrauch stimmen nie ganz überein. Dies führt dazu, dass bei einer zu hohen Energieerzeugung Strom zurück in das öffentliche Netz eingespeist wird und bei einer unzureichenden Energieerzeugung teurer Strom aus dem Netz benötigt wird.

Die Zwischenspeicherung elektrischer Energie wird aus diesem Grund immer mehr zu einem wichtigen Werkzeug, um die Kosten für Strom nachhaltig zu reduzieren.

ENERGIE-MANAGEMENT

Die selbst erzeugte Energie wird zur Versogung des Gebäudes genutzt, zusätzlich werden besondere Verbraucher wie z.B. eine E-Mobil Ladestation und/oder ein E-Heizstab intelligent versorgt und Erzeuger bei Bedarf zu- und abgeschaltet.

PV-ERWEITERUNG

An das HANS Speichersystem können zusätzlich PV-Module angeschlossen werden, dies ist sowohl mit Gleichstrom (DC ohne weiteren Wechselrichter) als auch Wechselstrom (AC mit eigenem Wechselrichter) möglich.

POWER-2-HEAT

Power-to-Heat (P2H): Die elektrische Überschuss-Energie kann aktiv über eine im Pufferspeicher befindliche Heizpatrone ausgeregelt und als thermische Energie für die Heizung und Warmwasseraufbereitung bereitgestellt werden.

BAUKASTEN-PRINZIP

Durch die modulare Bauweise sind fünf Leistungsklassen von Speichersystemen erhältlich:

  • 3kW und 5kW Ausgangsleistung (1-phasig) sowie
  • 9kW, 15kW und 30kW Ausgangsleistung (3-phasig)
  • alle Systeme auch mit DC.PV-Anschluss verfügbar
  • als vorgefertigte Einheit anschlussfertig im Schrank
  • weitere Konfigurationen sind auf Anfrage möglich

Projektanfrage stellen:

Selbst produzierter Strom, der nicht eingespeist sondern selbst genutzt werden kann, ist bis zu sieben Mal wertvoller. Daher rechnet sich die Investition in diese Technik und bietet gleichzeitig die Vorteile eines Strom- und Energie-Managers sowie einer unterbrechnungsfreien Versorgung auch bei Stromausfall bis hin zum Netz-Ersatz- oder Inselbetrieb.

Die HANS Speicher können  auch einfach mit Sonnenenergie beladen werden, wir projektieren Ihr Komplett-System aus Dachs, PV-Anlage und einem HANS-Speicher.

Ganzjährig WÄRME & STROM – umweltfreundlich und wirtschaftlich

Mit der Kombination aus Dachs & Photovoltaik (sowie bei Bedarf einem passenden Stromspeicher) minimiert die Energiekosten und es kann ein sehr hoher Autarkiegrad erreicht werden. Sie haben dann immer günstige Wärme und umweltfreundlichen Strom zur Verfügung.

Wir kennen Ihre Anlage und Ihren Dachs; gerne projektieren wir Ihr individuell abgestimmtes Komplett-System – je nach Ihrem Anwendungsfall, sowie Ihren Wünschen und dem vorhandenen Budget.

Die PV-Anlage kann rein DC-gebunden oder als AC-/DC-Kombination ausgeführt werden, je nachdem was bei Ihrem Gebäude sinnvoll umsetzbar ist.

Wir berücksichtigen bei der Projektierung und Auslegung überwiegend die Abdeckung des Eigenverbrauchs, eine Überschuss-Einspeisung von PV-Strom ist nicht unbedingt in jedem Fall sinnvoll und erforderlich.

Unsere Produkte der ersten Wahl sind wie gewohnt „Made in Germany“.  Auf Wunsch können wir auch andere Fabrikate liefern. Der Einbau erfolgt durch Fachkräfte unseres Großhandelspartners.

Projektanfrage stellen:

Mit einem HANS Speicher und entsprechender Leistungselektronik kann auch eine Ersatzstromversorgung aus dem Stromspeicher oder sogar ein Netzersatz-Betrieb (mit Dachs-Lauf) dargestellt werden. Und auch eine autarke Versorgung ist machbar.

IMMER WÄRME & STROM – ausfallsicher und bezahlbar

Mit der Kombination aus Dachs und einem passenden Stromspeicher-System kann eine vollständige Autarkie vom Stromnetz und/oder ein vollwertiger Netzersatzbetrieb erreicht werden. Sie haben dann immer Wärme und Strom zur Verfügung.

Im Netzparallel-Betrieb versorgt der Dachs mit NE-Upgrade das Gebäude mit Wärme und Strom. Überschüsse gehen in den Stromspeicher. Wird zusätzlich Strom benötigt, wird dieser aus dem Stromspeicher zur Verfügung gestellt.

Zur Wärmeerzeugung und Nachladung des Stromspeichers wird der Dachs automatisch angefordert und bedient den jeweiligen Bedarf direkt, Schwankungen gleicht der Stromspeicher aus.

Im Netz-Ersatz-Betrieb bei Ausfall des Stromnetzes übernimmt der Stromspeicher mit seinen 3 Wechselrichtern nach einer kurzen Umschaltzeit die Versorgung des Gebäudes.

Wärme und Strom, ausfallsicher, umweltfreundlich und wirtschaftlich.

Weiter zum Netz-Ersatz-Bereich…

Projektanfrage stellen:

In Zukunft ist die Generation 2 des Dachs noch mehr als eine stromerzeugende Heizung: Er wird zum intelligenten Energiemanager, der sich aktiv an die schwankenden Strompreise anpasst. Herzstück dieser intelligenten Energieversorgung ist das DachsPortal, das Anfang 2025 ein neues, smartes Feature erhalten wird.

DYNAMISCHE STROMPREISE CLEVER NUTZEN

Die Energiewende schreibt ein neues Kapitel: Ab 2025 können Unternehmen, Privatkunden und Kommunen ihre Stromkosten dank dynamischer Stromtarife deutlich senken. SenerTec, der europäische Marktführer für Mini-Blockheizkraftwerke, macht mit der aktuellen Generation 2 des „Dachs“ diese Entwicklung zum Vorteil. Kundinnen und Kunden können ihre Strompreise und ihren Energieverbrauch dann mit dem Dachs optimieren – und zwar komfortabel, ohne direkte Einschränkung des eigenen Verhaltens. Das integrierte Energiemanagement des Dachs unterstützt dabei, indem es energieintensive Geräte mit dem günstigsten Strompreis betreibt, d. h. entweder dem Eigenstrom vom Dachs oder dem niedrigen dynamischen Strompreis.

Flexibilität und Effizienz dank Energiemanagement

Der Dachs Generation 2 zeichnet sich dadurch aus, gleichzeitig Wärme und Strom zu erzeugen, besonders für größere Immobilien geeignet zu sein und als Hybridlösung mit einer Wärmepumpe kombiniert werden zu können. In Zukunft ist die Generation 2 des Dachs aber noch mehr als eine stromerzeugende Heizung: Er wird zum intelligenten Energiemanager, der sich aktiv an die schwankenden Strompreise anpasst. Wenn Strom aus dem Netz besonders günstig ist, etwa in den Nachtstunden oder bei einem Überangebot an erneuerbarer Energie, reduziert der Dachs seine eigene Stromproduktion. Steigen die Preise wieder, springt er ein und liefert effizient Strom und Wärme – und das alles vollautomatisiert. Kunden, die einen Vertrag mit dynamischen Strompreisen abschließen und einen digitalen Stromzähler (auch Smart Meter genannt) nutzen, können so zukünftig in Kombination mit dem Dachs von schwankenden Strompreisen profitieren und kostengünstigen Strom beziehen.

Das DachsPortal: Ihr digitaler Energieassistent

Herzstück dieser intelligenten Energieversorgung ist das DachsPortal, das Anfang 2025 ein neues, smartes Feature erhalten wird: Die digitale Plattform wird dann den dynamischen Strompreis abrufen können, anhand dessen die Erzeugung und der Verbrauch optimal aufeinander abgestimmt werden. Dabei werden auch lokale Energieerzeuger wie Photovoltaikanlagen berücksichtigt. So können Dachs-Betreiber nicht nur ihre Stromkosten senken, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. 

„Der Dachs der Generation 2 ist die perfekte Ergänzung zu dynamischen Stromtarifen. Er bietet unseren Kunden die Flexibilität, die sie benötigen, um ihre Energiekosten zu optimieren und gleichzeitig ihre CO2-Bilanz zu verbessern. Mit dem DachsPortal haben Unternehmen, Kommunen und Privatkunden alle Werkzeuge an der Hand, um ihre Energieversorgung intelligent, effizient und zukunftsorientiert zu gestalten.“

Warum dynamische Strompreise so spannend sind

Mit der Einführung dynamischer Strompreise wird Strom zu einem dynamischen Gut. Ähnlich wie bei Aktien schwankt der Strompreis durch Angebot und Nachfrage ständig.

„In den Morgen- und Abendstunden sowie im Winter ist Strom besonders teuer. Wenn erneuerbare Energiequellen wie Photovoltaikanlagen Strom ins Netz einspeisen und ein Überschuss herrscht, sinken die Preise“

Bisher boten Versorger jedoch Verträge zu Festpreisen mit hohen Aufschlägen an. Ab 2025 sind Energieversorger verpflichtet, allen Kunden als zusätzliche Option einen dynamischen Stromtarif anzubieten. Dann können Unternehmen, Kommunen und Privatkunden durch das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende von diesen Schwankungen profitieren, indem sie ihren Stromverbrauch an die günstigsten Zeiten anpassen oder bei hohen Preisen durch Eigenstrom decken. Das im Dachs Generation 2 integrierte Energiemanagement und das zugehörige DachsPortal machen diese Anpassung vollautomatisch und sorgen dafür, dass Kunden immer von der kostengünstigsten Stromversorgung profitieren.

Projektanfrage stellen: