Daten
und
Fakten

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bedeutet die gleichzeitige Erzeugung (und Nutzung) von Wärme und Strom mit einer Anlage.

Hierbei wird der Brennstoff, meist durch einen Verbrennungsmotor oder eine Brennstoffzelle, zu Wärme und Strom umgesetzt. So nutzt man die im Brennstoff enthaltene Energie gleich doppelt und erzeugt beim Heizen wertvollen Strom.

Da die doppelte Nutzung des Brennstoffs sehr umwelt- und ressourcenschonend ist und man Energien wie Erdgas, Flüssiggas und Heizöl kaum effizienter umsetzen kann, wird diese Technologie vom Staat gefördert wie kaum eine andere und der Betrieb solcher Anlagen daher spürbar bezuschusst.

Die Förderung kann über die Zuschlagszahlungen aus dem KWK-Gesetz, über die Mittel der BEG Förderung (zinsvergünstigter Kredit mit Tilgungszuschuss oder direkten Zuschuss) oder über gewerbespezifische KfW-Programme erfolgen.

Für den Neubau ist eine hocheffiziente KWK-Anlage wie der Dachs zur Erreichung der Anforderungen des EEWärmeG (ErneuerbareEnergienWärmeGesetz) als Ersatzmaßnahme zugelassen, wenn mindestens 50% der erforderlichen Heizungswärme mit Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt werden. So schont der Dachs-Einsatz die Baukosten oder bietet mehr gestalterischen Freiraum bei der Gebäudeplanung.

Hier spart man mit dem Dachs also mehrfach!

Zusätzlich zu den möglichen Regional-Zuschüssen erhält ein Dachs Betreiber den sog. KWK-Bonus als Zuschlagszahlung auf den selbst erzeugten Strom. Hierbei wird ein Bonus von 16ct je Kilowattstunde für eine eingespeiste und 8ct für eine selbst genutzte Kilowattstunde gewährt. Das gilt für 30.000 Vollbenutzungsstunden. Hinzu kommt die Befreiung von der Energiesteuer, d.h. für den Dachs-Brennstoff erhalten Sie die im Brennstoffpreis enthaltene Energiesteuer am Jahresende wieder zurückerstattet.

So macht man seine lästigen und ständig steigenden Kosten für Energie zu staatlich garantierten Einnahmen:

  • Mögliche Zuschüsse für Ihr Mini-Kraftwerk sichern (Antrag vor Auftrag)
  • Strom und Wärme gleichzeitig produzieren
  • dabei effiziente Dachs-Brennwerttechnik ausnutzen
  • 30.000Bh KWK-Bonus auf Stromerzeugung sichern
  • Energiesteuer-Erstattung genießen
  • den Strom selbst nutzen, verkaufen oder damit Autofahren

Förderungen für jeden Dachs

Der Dachs 0.8

Der Dachs 0.8 mit der Brennstoffzelle von PANASONIC sorgt im modernen Ein- bis Zweifamilienhaus mit seiner “kalten Verbrennung” für warme Räume, warmes Wasser und grünen Strom.

Der Dachs 2.9 & Der Dachs 5.5

Der Dachs mit dem bewährten Sachs-Motor ist eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Investition zur Sanierung von Mehrfamilien- und Komforthäusern sowie Gewerbe-Betrieben mit erhöhtem Energiebedarf.

Der Dachs 20.0

Richtig stark! Der Dachs 20.0 mit seiner Antriebstechnik von Toyota senkt unter anderem in größeren Hotels, Kliniken und Betrieben mit hohem Energiebedarf klimafreundlich die Energiekosten.

Staatlich garantierte Förderung

Die hocheffizienten Dachs KWK-Systeme sind alle in der gleichen Weise förderfähig und der Einsatz solcher Anlagen wird mit verschiedenen Bausteinen staatlich unterstützt:

KfW Zuschuss für Brennstoffzellen

Der Dachs 0.8 mit Brennstoffzelle wird über das KfW-Programm 433 mit bis zu 11.200€ bezuschusst.

KWK-Bonuszahlung auf Stromerzeugung

Der komplette mit einem Dachs erzeugte Strom wird mit einer Bonuszahlung (sog. KWK-Zuschlagszahlung) belohnt, für jede selbst genutzte Kilowattstunde werden vom BAFA 8ct gezahlt, bei einer eingespeisten kWh sind es sogar 16ct. Dieser Bonus wird für 30.000VBh über den Netzbetreiber ausgeschüttet. Modernisierte Anlagen erhalten ebenfalls einen KWK-Zuschlag, dieser liegt bei 4ct bei Eigennutzung bzw. 8ct je kWh bei Einspeisung.

Bitte beachten!

Der Dachs kann entweder über die BEG EM oder das KWK-Gesetz (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz) gefördert werden (nicht kombinierbar).

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Der Dachs wurde jetzt als Hybridlösung, also in Kombination mit erneuerbaren Wärmeerzeugern, in das Förderprogramm für Einzelmaßnahmen (BEG EM) aufgenommen. Das bedeutet attraktive Förderungen für den Dachs als Hybridlösung entweder als direkter Zuschuss* oder zinsverbilligter Förderkredit mit Tilgungszuschuss. Die Fachplanung und Baubegleitung werden bis zu 50 % gefördert

*Bis zu 30 % bzw. bei Austausch eines Heizölkessels sogar bis zu 40 % der förderfähigen Kosten werden durch die BEG unter dem Punkt „Einzelmaßnahmen“ gefördert.

Energiesteuer-Erstattung

Der in einem Dachs verwendete Brennstoff ist von der Energiesteuer befreit. Daher erhält der Betreiber den Energiesteuer-Anteil des Brennstoffpreises vom zuständigen Hauptzollamt erstattet. Für z.B. jede verwendete Kilowattstunde Gas werden 0,55ct und für einen Liter Heizöl 6,14ct erstattet.

Regionale Förderungen:

In manchen Regionen gibt es zusätzliche Fördermittel für Mini-KWK-Anlagen wie den Dachs, nachfolgend eine kleine Auswahl:

  • 5.000€ Zuschuss von der Stiftung Klimaschutz und Energieeffizienz Mainz (für Anlagen bis 20kWel im Gebiet der Stadtwerke Mainz Netze GmbH)
  • 1.000€ Zuschuss für eine KWK-Anlage bis 20kWel im Gebiet der ESWE Wiesbaden

Klimaschutzoffensive Mittelstand der KfW (Programm 293)

NEU! Förderung von klimafreundlichen Aktivitäten für Gewerbebetriebe

  • Förderkredit ab 0,04 %* effektivem Jahreszins (Stand Dez. 2021)
  • Bis zu 25 Mio. Euro Kreditbetrag
  • PLUS Klimazuschuss von bis zu 6% der Projektkosten als Tilgungserlass
  • Für Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen in der EU
  • Für mittelständische Unternehmen und Freiberufler

Das Programm besteht aus einer Kombination aus einer zinsgünstigen Finanzierung und einem Zuschuss, der als Tilgungserlass gewährt wird.

Mehr Informationen zum KfW-Programm 293 erhalten Sie hier: https://www.kfw.de/293

Förderbeispiele

Die Fördebeispiele dienen zur Orientierung, individuelle Berechnungen auf Basis der neuen Gesetzgebung sowie Ihrer Verbrauchsdaten erstellen wir gerne.

Wohnen (mit KfW-Zuschuss 433)

Der Dachs 0.8 mit Brennstoffzelle…

Optimal für den Einsatz in modernen Ein- bis Zweifamilienhäusern mit moderatem Wärmebedarf.

Dachs-Anschaffung-und-Förderung

Wohnen (Förderung als BEG Einzelmaßnahme)

Der Dachs 2.9 mit Sachs-Motor…

Optimal für den Einsatz im Wohnbereich und Kleingewerbe mit leicht erhöhtem Energiebedarf.

Der Dachs 2.9 als Hybridlösung…

Die Kombination des Dachs mit einer Wärmepumpe (EE-Wärmeerzeuger) bringt eine Steigerung der Effizienz und ermöglicht die Bezuschussung aus dem BEG.

Gewerbe und größere Wohnhäuser (nach KWKG)

Der Dachs 5.5 mit Sachs-Motor…

Optimal für den Einsatz im Wohnbereich und bei Sanierungen von Gebäuden mit hohem Energiebedarf.

Dachs-Anschaffung-und-Förderung

Der Dachs 5.5 mit Sachs-Motor…

Wird besonders häufig in Hotels, Gaststätten und Gewerbebetrieben mit hohem Wärmebedarf eingesetzt.

Gebäude mit sehr hohem Energiebedarf (nach KWKG)

Sport Verein

KWK-Anlagen in Sportvereinen und Sportstätten werden besonders gefördert und bezuschusst.

Bei einem Modernisierungsvolumen zur Heizungssanierung von zum Beispiel 40.000 bis 50.000€ ist es möglich, einen Anteil von bis zu 75% der Investition gefördert zu bekommen.

Natürlich erhält der Sportverein ebenfalls die Förderungen im Betrieb, d.h. sowohl KWK-Bonus als auch Energiesteuer-Erstattung bringen dem Verein staatlich garantierte Einnahmen.

Die „üblichen KWK-Zuschüsse“ wird der Verein in der Regel nur in Anspruch nehmen, wenn alle anderen öffentlichen Förder-Töpfe, zum Beispiel wegen bereits erfolgter umfangreicher Maßnahmen, leer sind.

Mehrere Dutzend Sportvereine haben sich bereits für den Dachs entschieden, tragen somit – zusätzlich zum sozialen Engagement der Vereinsarbeit – zum Umweltschutz bei und senken die künftigen Kosten für Energie in der Sportstätte nachhaltig.

Förderbeispiele Regional-Förderung in Mainz und Umgebung

KWK-Anlagen mit bis zu 20kW Stromleistung werden im Netzanschlussgebiet (Gas/Strom) der Stadtwerke Mainz Netze mit einem Pauschalbetrag von 5.000€ bezuschusst.

Das Objekt muss sich im Strom- oder Gasversorgungsgebiet der Stadtwerke Mainz Netze GmbH befinden. Es ist ein Förderantrag zu stellen, bei dem wir Sie gerne unterstützen. Diese Förderung aus privaten Mitteln kann mit den öffentlichen Förderungen und Zuschüssen kombiniert werden.

Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Stiftung Klimaschutz der Stadtwerke Mainz Netze.

HIer können Sie nachsehen, ob Sie im Versorgungsgebiet der StW Mainz liegen: Netzgebiet STROM / Netzgebiet GAS

Beispiel 1 mit Dachs 2.9

Zuschuss Stiftung Klimaschutz MZ                             5.000€
BAFA-Zuschlagszahlung                                             10.944€
Energiesteuer-Erstattung                                             1.752€

in SUMME über 30.000Bh =                                      17.696€ *

Beispiel 2 mit Dachs 5.5

Zuschuss Stiftung Klimaschutz MZ                             5.000€
BAFA-Zuschlagszahlung                                             21.100€
Energiesteuer-Erstattung                                             3.547€

in SUMME über 30.000Bh =                                      29.667€ *

* Beispiel Brennstoff Erdgas. · Betrachtungszeitraum = Dauer der Zuschlagszahlung von 30.000 Vbh / Vbh p. a. · Berechnung nach § 7 KWKG 2016 mit 60 % Stromeinspeisung in das Netz der allgemeinen Versorgung. · Beispiel Brennstoff Erdgas. Berechnung nach § 53 a und b des EnergieStG in Bezug auf Betrachtungszeitraum.