Unser Service
für Sie…

Unser Service besteht aus vier wesentlichen Bausteinen:

  • der umfassenden und ganzheitlichen Beratung
  • der Konzepterstellung für einen wirtschaftlich optimalen Betrieb
  • der technischen Vorplanung zur Erreichung der maximalen Effizienz
  • sowie der engen Betreuung der Anlagen und des Anlagen-Betriebs

Förderung:
Wir organsieren alles für Sie

Für den Dachs gibt es verschiedene Förderprogramme und Zuschüsse. Manche Förderungen erhält man bei der Anschaffung und andere im Laufe des Betriebs. Zinsverbilligte Darlehen, Tilgungszuschüsse oder direkte Zuschüsse der KfW sind ebenfalls möglich. Teilweise sind in manchen Bereichen auch zusätzliche Regional-Förderprogramme verfügbar (z.B. in Mainz, Ingelheim und Wiesbaden).

Außerdem entstehen durch den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung deutliche Vorteile bei KfW-Sanierungen und im Neubau, so ist der Dachs z.B. als Ersatzmaßnahme zur Einhaltung des EEWärmeG für den Neubau zugelassen und bringt einen um bis zu 50% verbesserten Primärenergiefaktor als z.B. ein Brennwertkessel.

Um für Sie die bestmögliche Kombination der verschiedenen Förderbausteine und oder Zuschüsse zu ermöglichen, lassen wir uns regelmäßig und umfassend zu den aktuellen Bedingungen schulen und verfügen über ein gut informiertes Netzwerk.

Finanzieren Sie Ihren Dachs

Ob KfW-Finanzierung, Leasing oder Mietkauf, wir kennen den passenden Finanzierungspartner für Sie und können Ihren Finanzierungswunsch unkompliziert und zeitnah realisieren.

 

Eine Dachs-Finanzierung lässt sich heute ebenso einfach darstellen wie ein gewerbliches Leasing z.B. für einen Firmenwagen oder ein Drucksystem. Wir bieten für das Gewerbe und die öffentliche Hand sowohl flexible Leasing- als auch individuelle Mietkauf-Lösungen an.

 

Und auch für die privaten Anwender oder Bauträger gibt es günstige Möglichkeiten ohne eigenen Kapitaleinsatz zum Dachs zu kommen. In Kooperation mit verschiedenen Finanzierern werden wir sicherlich einen optimalen Partner für Sie finden.

 

Bei umfangreichen Sanierungs- oder Modernisierungsmaßnahmen empfehlen wir häufig die Finanzierung über das KfW-Programm 151 (ab 0,75% eff. Zins). Wobei die Mini-KWK-Anlage separat vom Maßnahmenpaket finanziert wird und bei der energetischen Bewertung dann ihre Vorteile voll zur Geltung kommen.

Eine zusätzliche Zinsverbilligung von KfW-Darlehen für die energetische Sanierung sowie den Neubau von Mietraum ist ebenfalls über das hessische Landesprogramm und die WIBank möglich: Programm „Energieeffizienz im Mietwohnungsbau“

Alternativ zur Finanzierung ist für Ein- und Zweifamilienhäuser und private Wohnungseigentümergemeinschaften mit je einer Wohneinheit bei Maßnahmenpaketen auch ein KfW-Zuschuss aus dem Programm 430 möglich.

Die Fernsteuerung für Ihren Dachs:

Ihr Smartphone

Wenn Sie Ihren Dachs künftig via Internet erreichen möchten, dann ist dieser Wunsch nur einen Anruf entfernt.

Unterwegs die Einstellungen der Heizung prüfen und auf die Energiezentrale zu Hause zugreifen: Mit der Dachs App von SenerTec können Dachs Besitzer jederzeit Betrieb und Zustand ihrer Mikro-KWK-Anlage kontrollieren und Befehle ausführen.

Das DachsPortal zeigt Ihnen die aktuellen Betriebsdaten Ihrer Dachs Mikro-KWK-Anlage grafisch übersichtlich aufbereitet an. So können Sie jederzeit und überall prüfen, wie viel thermische und elektrische Energie der Dachs erzeugt hat, wie hoch die CO2-Einsparung ist und in wie vielen Betriebsstunden die nächste Wartung ansteht. Auch die Vorlauftemperaturen der Heizkreise, Heizung und Pufferspeicher sowie die Anzahl der Starts lassen sich mit der neuen Anwendung bequem kontrollieren. Sämtliche Servicemeldungen der Anlage erhalten Sie auf Ihr Smartphone.

Von überall…

DachsPortal / DachWeb2:

  • Daten können tabellarisch und grafisch aufbereitet und zu einer Einnahmerechnung weiterverarbeitet werden.
  • Darüber hinaus beinhalten die DachsOnlineServices eine Erzeugungsfunktion für wichtige Formulare.
  • Neben dem privaten Zugang können Betreiber ihre Anlage optional auch für den zuständigen Servicebetrieb freischalten. Der Vorteil: Das ermöglicht die Online-Fernüberwachung des Mini-BHKW und erleichtert so den Betrieb und Service erheblich. Weiterhin sendet der „intelligente“ Dachs-Regler  einmal im Monat automatisch Betriebsdaten an den Dachs-Server. Diese Daten werden statistisch ausgewertet und dienen dem Hersteller u.a. zur kontinuierlichen Optimierung des Dachs. Der Datenschutz und Ihre Privatsphäre sind hierbei gesichert.

SmartMetering by Discovergy

Sie können online Ihren Stromzukauf, die Stromeinspeisung und auch den aktuellen Hausverbrauch visualisieren. Egal ob per Browser am PC, mit der App am Tablet oder dem Smartphone, Sie haben Ihren Energiebedarf immer im Blick. Die Daten, in bis zu sekundengenauer Auflösung, können ganz leicht exportiert, ausgewertet und z.B zur Optimierung oder weiteren Verarbeitung genutzt werden. So lassen sich Optimierungen und Einsparungen spielend leicht erreichen, die Erzeugung kann bessser auf den Verbrauch abgestimmt werden und heimliche Stromfresser gehören der Vergangenheit an.

Grün ist der Stromeinkauf und orange steht für den Verkauf ins Netz. (Bitte beachten: Wir haben auch einen Stromspeicher! Daher benötigen wir wenig Strom von Außen.)

Haben wir Sie neugierig gemacht?
Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir als DISCOVERGY-Partner kümmern uns um die komplette Abwicklung.

Unser Gebäude

(Strom-Bezug und Einspeisung)

Wenn mal etwas sein sollte…

Ein Kundendienst mit der Erfahrung von über 40.000 Anlagen…

 

… das gibt es nur bei uns. Wir sind von Montag bis Freitag für Sie im Einsatz, auch am Wochenende und an Feiertagen erreichen Sie unseren Bereitschaftsdienst für Notfälle.

Auf Wunsch bieten wir auch sog. Full-Service-Verträge an, d.h. Ihr Dachs sendet uns eine Nachricht, unser Team reagiert ohne Ihr Zutun und kümmern sich um die Anlage. Vorraussetzung hierfür ist eine Online-Überwachung per GSM oder Ethernet, Zugang zum Heizraum (Schlüssel- / Code-Hinterlegung bei uns) sowie eine unterzeichnete FullService-Vereinbarung mit einem fixierten Kostenrahmen für unsere Tätigkeiten.

Und wenn Sie uns anfordern möchten:

  • Senden Sie uns das ausgefüllte Kundendienst-Anforderungsformular (PDF 13kb) per Fax oder eMail zu
  • Wenn es mal schnell gehen muss, rufen Sie uns an. Wir sind Mo.-Do. von 8:00Uhr bis 12:00Uhr und 13:00Uhr bis 17:00Uhr sowie Freitags von 8:00Uhr bis 12:00Uhr und 13:00Uhr bis 15:00Uhr erreichbar: (0 61 51)   601 98 5-0
  • Die telefonische Notfall-Bereitschaft ist an Wochenenden und Feiertagen je von 9:00Uhr bis 18:00Uhr für Sie erreichbar: (0 61 51)   601 98 5-0 (nach Ansagetext Taste drücken)
  • Auch während der Betriebsruhe, an den Weihnachtsfeiertagen und zwischen den Jahren erreichen Sie uns bei technischen Notfällen von 9:00Uhr bis 18:00Uhr. Außerhalb der Bereitschaftszeiten wird unser Telefondienst Ihre Nachrichten annehmen und weiterleiten.

Info-Center

(Nützliches rund um den Dachs und KWK)

FAQ

Mikro-KWK-Anlagen mit bis zu 1kW Stromleistung wie der Dachs InnoGen und Dachs Stirling eignen sich für Ein- bis Zweifamilienhäuser mit geringem Energiebedarf (Dachs Stirling z.B. bis 35.000kWh Jahreswärmebedarf). Der Dachs InnoGen mit Brennstoffzelle eignet sich auf Grund des optimierten Strom- zu Wärmeverhältnis (0,7kW Strom bei nur 0,95 kW Wärme) und Modulsationsbetrieb auch hervorragend für Neubauten mit sehr geringem Heiz-Wärmebedarf.

Mini-KWK Anlagen der 5kW-Klasse wie der Dachs eignen sich sowohl für Wohnhäuser als auch Gewerbeobjekte und öffentliche Liegenschaften. Besonders Gebäude mit erhöhtem bis hohem Energiebedarf und für Leute die eine Heizung für die Ewigkeit haben möchten, sind hier sehr gut aufgehoben. Im Optimalfall besteht bei den Objekten auch Sommerwärmebedarf, z.B. zur Brauchwassererwärmung.

Der Dachs Pro20 ist für Objekte mit sehr hohem Strom- und Wärmebedarf (große Hotels, Kliniken, Wohnkomplexe) und zur Prozesswärmeerzeugung besonders geeignet.

Wir unterstützen Sie gerne bei der richtigen Gerätewahl und berechnen für Sie die Vorteile des Dachs-Betriebs an Hand Ihrer individuellen Verbrauchssituation und Gebäudenutzung.

Hierfür können Sie uns einfach den Bedarfsermittlungsbogen (PDF 230kB) ausgefüllt zusenden, wir kümmern uns dann umgehend um Ihr Dachs-Projekt.

Die möglichen Betriebsstunden werden von uns an Hand des Wärme- und Warmwasserbedarfs des Hauses vorab bei der Energieeinsparprognose ermittelt.

Für die Wirtschaftlichkeit sind allerdings nicht alleine die Betriebsstunden vorrangig. Meist ist es für ein gutes Jahresergebnis wesentlich wichtiger, wieviel vom selbst produzierten Strom im Haus genutzt werden kann.

Der Dachs nutzt Brennwerttechnik und hat daher einen guten Wirkungsgrad, das spart Heizkosten.

Gleichzeitig beim Heizen produziert er mit dem Motor und Generator Strom.

Diesen selbst erzeugten Strom können Sie im Haus verbrauchen und müssen ihn nicht mehr einkaufen, Überschüsse liefern Sie ins Netz und erhalten hierfür eine Vergütung gemäß Börsenpreis.

Zusätzliche Einnahmen entstehen durch die Energiesteuererstattung auf den im Dachs verbrauchten Brennstoff und den KWK-Bonus von 4ct bis 8ct für jede kWh Stromerzeugung.

Wir erstellen Ihnen gerne eine individuelle Berechnung, bitte senden Sie uns hierzu den Bedarfsermittlungsbogen (PDF 230kB) ausgefüllt zurück.

Nur theoretisch.

Die eigentliche Antwort muss hier nein lauten, denn der Dachs muss seine Wärme an eine wasserführende Zentralheizung o.Ä. abgeben können um zu laufen.

Um die Vorteile eines Dachs in einem Haus mit ehemals Stromheizung zu genießen, ist somit die Verlegungen von einigen Heizleitungen und der Einbau eines Pufferspeichers erforderlich. Daran angeschlossen werden dann Heizkörper oder auch z.B. eine Wandheizung. Die Leitungsverlegung in den Räumen kann schonend und unauffällig in der Sockelleiste erfolgen.

Durch den Wechsel weg vom Strom als Heizenergie lässt sich solch ein Umbau gut amortisieren und mit dem Dachs kommen zusätzliche Einnahmen aus der Stromerzeugung und Förderung hinzu. Das rechnet sich sicher.

Dachs-Anlagen sind vom Heizungsanschluss ähnlich wie ein Heizkessel zu sehen. Grundsätzlich kann daher jeder Installationsfachbetrieb den Einbau vornehmen. Natürlich ist zum Stromanschluss ein konzessionierter Elektrobetrieb hinzuzuziehen. Bei Bedarf können wir unterstützend tätig werden und das Projekt begleiten.

Grundsätzlich empfehlen wir jedoch die Arbeiten durch einen unserer erfahrenen Dachs-Partner ausführen zu lassen.

Sowohl die Inbetriebnahme als auch der regelmäßige Service muss von geschulten Fachleuten vorgenommen werden.

Einen authorisierten SenerTec-Partner erkennen Sie an der gültigen Dachs-Service-Card in Bronze, Silber oder Gold.

Hier finden Sie einen unserer erfahrenen Dachs-Partner.

Je nach Wunsch können wir alle erforderlichen Antragsformalitäten übernehmen bzw. Ihrem Handwerker die erforderlichen Unterlagen zur Verfügung stellen.

Nicht möglich sind KfW-Anträge und Sachverständigen-Bestätigungen, diese sind durch einen KfW-Berater zu erbringen.

Sie können unserem Leitfaden „How to Dachs“ (PDF 148kB) folgen und erfahren so, wann Sie einen Zähler ablesen oder die Energiesteuer zurück fordern sollten und auch wie der Dachs z.B. eine anstehende Wartung meldet.

Betriebs- und Servicemeldungen kann ein Dachs mit Online-Ausstattung (GSM-Modem oder Ethernetkarte) auch selbstständig per eMail, per Fax oder per SMS an Ihr Handy senden. Auf Wunsch informiert der Dachs auch gleich Ihren Service-Partner wenn er Pflege benötigt und dieser kann umgehend reagieren.

Und mit der Dachs App und dem Dachs-Portal haben Sie Ihren Dachs von überall im Blick.

Ihre Zählerstände können per SmartMetering von Discovergy übertragen und online visualisiert werden, so haben Sie wirklich immer alles im Blick.

Da der Dachs-Brennstoff (teilweise) von der Energiesteuer befreit ist, kann diese jeweils jährlich vom zuständigen Hauptzollamt zurück gefordert werden. Aktuelle Formulare und Anleitungen finden Sie hier.

Glossar

Abwärme = Wärme die vom Dachs erzeugt wird

es handelt sich hierbei um die an das Heizwasser abgegebene Motorwärme nicht um Verlustwärme!

AdKM = Adsorptions-Kälte-Maschine

Eine AdKM z.B. von INVENSOR produziert aus KWK-Wärme oder anderer Abwärme wirtschaftlich Kälte. Ohne chemische Kältemittel, rein mit Wasser und Zeolith oder Silicagel.

Wenn man mittels KWK-Wärme Kälte produziert, nennt man das Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK)

ASUE = Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V.

BafA = Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

BHKW = Block-Heiz-Kraft-Werk

entspricht einer KWK-Anlage

EEG-Umlage auf Eigenstromnutzung = Für seit dem 01.08.2015 in Betrieb genommene KWK-Anlagen besteht für den selbstverbrauchten Strom aus der KWK-Anlage die EEG-Umlagepflicht.

Die Umlage beträgt für Kleinanlagen wie die Dachs-Familie anfangs 30%, dann 35% und später 40% (2015 bis 2017) der aktuell geltenden EEG-Umlage. Damit sollen Eigenerzeuger sich auch bei selbstgenutztem Strom solidarisch an den EE-Netzkosten beteiligen.

Für Anlagen bis 10kW Stromleistumg gilt eine Befreiung bis zu 10.000kWh eigenverbrauchtem KWK-Strom, d.h. die Umlagepflicht entsteht erst ab der 10.001sten selbst genutzten kWh Strom aus der KWK-Anlage. Für den Dachs-Stirling und Dachs InnoGen ist somit keine EEG-Umlagezahlung erforderlich.

Beispiel (Stand 31.10.2015):

Eigenverbrauch 15.000kWh – aktuelle EEG-Umlage 6,24ct – Dachs G 5.5 mit Inbetriebnahme im Jahr 2015

6,35ct x 35% = 2,22ct Umlage je kWh ab der 10.001sten Kilowattstunde

2,22ct x (15.000 – 10.000) = 111,13€ zu zahlende EEG-Umlage auf selbst genutzen KWK-Strom aus der Eigenerzeugung

EEWärmeG ist die Bezeichnung für das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz

Die Erfüllung des EEWärmeG ist Vorraussetzung für eine Bauzusage beim Neubau, jedes Haus soll einen bestimmten Anteil des Energiebedarfs mit sog. „Erneuerbarer Energie“ decken. Man kann die Anforderungen des EEWärmeG durch den Einsatz z.B. einer Solar-Anlage oder Wärmepumpe erreichen.

Meist viel wirtschaftlicher ist der Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung mit einem Dachs, dies wird den o.g. Maßnahmen gleichgestellt wenn mindestens die Hälfte des Bedarfs mit der KWK-Anlage abgedeckt wird, was in der Regel bei passender Auslegung der Fall ist.

Energiesteuer-Erstattung = Eine hocheffiziente KWK-Anlage wie ein Dachs ist von der sog. Energiesteuer (früher Minaeralölsteur / Ökosteuer) befreit

Ein Teil der Ökosteuer ist die auf den Brennstoff (Erdgas, Flüssiggas, Heizöl etc.) der KWK-Anlage entfallende Energiesteuer.

Durch die Befreiung wird dem Betreiber die mit dem Brennstoffpreis gezahlte Energiesteuer auf Antrag in teilweise oder sogar voller Höhe erstattet.

Ausgezahlt wird durch das zuständige Hauptzollamt (HZA). Hier finden Sie alle Formulare und eine ausführliche Anleitung.

Beispiel:

Dachs G 5.5 (Gen 1 oder Gen 1.1) mit 3.000 Betriebsstunden im Jahr:

Energiesteuersatz je kWh = Vollerstattung 0,55ct / Teilerstattung 0.442ct

Energiesteuer-Erstattung je Jahr = 376€*/ 302€*

* Beispiel Brennstoff Erdgas. Berechnung nach EnergieStG (Stand 2023/2024).

HZA = Hauptzollamt

Das Hauptzollamt ist für die Energiesteuer-Erstattung des der KWK-Anlage verbrauchten Brennstoffs zuständig.

Die Formulare und ausführliche Anleitungen erhalten Sie hier.

KWK = Kraft-Wärme-Kopplung

gleichzeitige Wärme- und Stromerzeugung in einer Anlage

KWK-Bonus = KWK-Zuschlagszahlung = die Bonusvergütung für den mit der KWK-Anlage produzierten Strom laut KWK-Gesetz.


Vergütung gemäß KWKG 2020 (IBN ab 01.01.2020*) 16ct je kWh Stromerzeugung wenn der Strom ins Netz fliesst bzw. 8ct je kWh Stromerzeugung wenn der Strom im Haus genutzt wird

Förderdauer 30.000Bh

Beispiel:

Dachs G 5.5 mit 3.000Betriebsstunden im Jahr, 60% Einspeisung

3.000Bh x 5,5kW = 16.500kWh KWK-Strom-Erzeugung
16.500kWh x 60% x 16ct PLUS 16.500kWh x 40% x 8ct = 2.112€ KWK-Bonuszahlung je Jahr

30.000Bh / 3.000Bh p.a. = 10 x 2.112€ = 21.120€ Fördersumme

(! Ab 2023 mit jährlich abgestuften maximalen geförderten Betriebsstunde/Strommengen ! Die Fördersumme bleibt hierbei gleich.)


Vergütung gemäß KWKG 2020 (IBN ab 01.01.2020*) 16ct je kWh Stromerzeugung wenn der Strom ins Netz fliesst bzw. 8ct je kWh Stromerzeugung wenn der Strom im Haus genutzt wird

Förderdauer 30.000Bh

Beispiel:

Dachs G 5.5 mit 3.000Betriebsstunden im Jahr, 60% Einspeisung

3.000Bh x 5,5kW = 16.500kWh KWK-Strom-Erzeugung
16.500kWh x 60% x 16ct PLUS 16.500kWh x 40% x 8ct = 2.112€ KWK-Bonuszahlung je Jahr

30.000Bh / 3.000Bh p.a. = 10 x 2.112€ = 21.120€ Fördersumme


Vergütung gemäß KWKG 2020 (IBN ab 01.01.2020*) 16ct je kWh Stromerzeugung wenn der Strom ins Netz fliesst bzw. 8ct je kWh Stromerzeugung wenn der Strom im Haus genutzt wird

Förderdauer 30.000Bh

Beispiel:

Dachs G 5.5 mit 3.000Betriebsstunden im Jahr, 60% Einspeisung

3.000Bh x 5,5kW = 16.500kWh KWK-Strom-Erzeugung
16.500kWh x 60% x 16ct PLUS 16.500kWh x 40% x 8ct = 2.112€ KWK-Bonuszahlung je Jahr

30.000Bh / 3.000Bh p.a. = 10 x 2.112€ = 21.120€ Fördersumme


Vergütung gemäß KWKG 2020 (IBN ab 01.01.2020*) 16ct je kWh Stromerzeugung wenn der Strom ins Netz fliesst bzw. 8ct je kWh Stromerzeugung wenn der Strom im Haus genutzt wird

Förderdauer 30.000Bh

Beispiel:

Dachs G 5.5 mit 3.000Betriebsstunden im Jahr, 60% Einspeisung

3.000Bh x 5,5kW = 16.500kWh KWK-Strom-Erzeugung
16.500kWh x 60% x 16ct PLUS 16.500kWh x 40% x 8ct = 2.112€ KWK-Bonuszahlung je Jahr

30.000Bh / 3.000Bh p.a. = 10 x 2.112€ = 21.120€ Fördersumme


Vergütung gemäß KWKG 2016 (IBN ab 01.01.2016**) 8ct je kWh Stromerzeugung wenn der Strom ins Netz fliesst bzw. 4ct je kWh Stromerzeugung wenn der Strom im Haus genutzt wird

Förderdauer 60.000Bh

Beispiel:

Dachs G 5.5 mit 3.000Betriebsstunden im Jahr, 60% Einspeisung

3.000Bh x 5,5kW = 16.500kWh KWK-Strom-Erzeugung
16.500kWh x 60% x 8ct PLUS 16.500kWh x 40% x 4ct = 1.056€ KWK-Bonuszahlung je Jahr

60.000Bh / 3.000Bh p.a. = 20 x 1.056€ = 21.120€ Fördersumme


Vergütung gemäß KWKG 2012 (IBN bis Ende 2015**) 5,41ct je kWh Stromerzeugung

Förderdauer 10 Jahre

Beispiel:

Dachs G 5.5 mit 3.000Betriebsstunden im Jahr

3.000Bh x 5,5kW = 16.500kWh KWK-Strom-Erzeugung
16.500kWh x 5,41ct = 893€ KWK-Bonuszahlung je Jahr

893€ x 10 Jahre = 8.930€ Fördersumme


Der Bonus wird vom BafA über den Netzbetreiber ausgezahlt. Erforderlich ist zur Abrechnung ein geeichter und beim Netzbetreiber und BafA gemeldeter KWK-Gesamtstrom-Zähler.

*) Gesetz wurde im Laufe 2020 rückwirkend zum 01.01.2020 in Kraft gesetzt.

**) wegen der Übergangsregelung im KWKG2016 haben manche Betreiber Wahlrecht, nach welchen Gesetzesstand die Anlage betrieben werden soll.

KWKK = Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Wärmenutzung aus einem BHKW zur Kälteerzeugung z.B. in einer Adsorptions-Kältemaschine (AdKM)